Der Megatrend Individualisierung ist längst in unserem Alltag angekommen und hat in weiten Lebensbereichen Einzug gehalten – so ist der Trend auch in der Architektur sichtbar. Grund ist vor allem der relative Wohlstand, der viele westliche Gesellschaften prägt. Hier lohnt sich ein Blick auf die Maslowsche Bedürfnishierarchie. Sie zeigt: Die untenstehenden Bedürfnisse werden in den meisten westlichen Ländern längst erfüllt. Doch wie steht es um die obersten beiden Bedürfnisse, die „Individualbedürfnisse“ und die „Selbstverwirklichung“?

Infografik Maslowsche Bedürfnishierarchie: Aufbau gleicht einer Pyramide. Ganz unten die Physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, Soziale Bedürfnisse, Individualbedürfnisse, Selbstverwirklichung

Das Differenzierungsmerkmal von heute

Der Wunsch nach Differenzierung und Individualität, also nach personalisierten Unikaten, hat erheblichen Einfluss auf unser Leben und lässt sich in vielen Bereichen umsetzen. Von individualisierter Werbung über individualisierte Kleidung bis hin zum individuell gestalteten Eigenheim. Der Trend zur Individualisierung schafft neue Werte und verändert die Wirtschaft. Das haben viele Unternehmen lang erkannt und erfüllen die Bedürfnisse ihrer Kunden, indem sie ihr Portfolio entsprechend anpassen – meist anhand eines individualisierbaren Baukastensystems.

Sechs Bilder von stark unterschiedlich aussehenden Menschen

 

So individuell wie die Menschen sind auch ihr Konsumverhalten und ihr Wohnumfeld.

Individualisierung in der Architektur

Doch nicht nur Produkte werden zunehmend individualisiert. Auch in der Architektur ist das Thema längst angekommen. Mit der Individualisierung des Lebensstils sind auch Konzepte gefragt, die die Realisierung einer personalisierten Bau- und Wohnkultur ermöglichen. Schließlich sind Haus und Heim hervorragende Referenzen für die persönliche Haltung. Das trifft natürlich auf private Bauherren zu, deren Zuhause nicht nur funktional sein soll, sondern auch Ausdruck der individuellen Persönlichkeit. Doch insbesondere Unternehmen gestalten ihre Gebäude als Wahrzeichen, als individuelle, weithin sichtbare Botschafter ihrer Werte. Das beginnt bei der Gestaltung der Fassade und zieht sich idealerweise im Interieur weiter durch. Gerade das Entree dient dabei als individueller Repräsentationsbereich.

Individuelle Architektur

emco ist am Puls der Zeit

Individualisierte Architektur vom Entree an zu unterstützen ist auch eins der erklärten Ziele der emco Group, die zahlreiche individualisierbare Leistungen und Produkte für einen individuellen Arbeits- und Lebensstil im Portfolio hat. So sorgen individuelle Designlösungen wie Eingangsmatten mit frei bedruckbaren Einlagen, Leuchtrahmen und eloxierte Profile für personalisierbare Eingangsbereiche. Mit vielen Innovationen unterstützt emco Bau architektonische Gesamtkonzepte: LED-Elemente, Platzierung von Schriftzügen, runde Bauformen – einer Individualisierung bis ins Detail steht nichts im Weg. 

emco DIPLOMAT Premium Large mit Einlage Maximus Image 522 PL Maximus Image + Design

emco DIPLOMAT Premium Large mit Einlage Maximus Image 522 PL Maximus Image + Design

emco LUMINA VIA

emco LUMINA VIA

Gold EV3

Gold EV3

INOX® Quadro

INOX® Quadro

Für eine Individualisierung im Bad bietet emco Bad neben dem emco light system mit individuell einstellbaren Lichtstimmungen auch individuell abstimmbare Badserien an – unterschiedliche Oberflächen und Materialien können frei kombiniert werden. Auch der Individualisierung in der Arbeitswelt trägt emco Rechnung. Fürs Büro hat die Unternehmensgruppe mit dem Novus Mehrplatzsystem ein modulares, individualisierbares System im Angebot. Und wer in Pandemiezeiten lieber individuell unterwegs ist statt im ÖPNV, kann sich mit einem emco Elektroroller leise, umweltschonend und mit Abstand von einem Ort zum anderen bewegen.

Collage aus drei Bildern mit drei unterschiedlichen Produkten von emco. emco light system, Novus Mehrplatzsystem, emco Elektroroller

Aktuelle Architekturbeiträge entdecken