Entwurf von Häusern auf dem Mond
3D-Drucker in einer Halle

In Kooperation mit Alta SpA, Monolite UK und der Scuola Superiore Sant’ Anna zeichnen Foster + Partners für das ESA-Projekt verantwortlich, das den schichtweisen Aufbau eines stabilen Gebäudes auf dem Mond vorsieht.

Mittels einer Rakete sollen Teile einer Mondstation auf den Planeten gelangen. Anhand eines 3D-Druckers soll dann dort aus dem Mondmaterial Regolith Schicht für Schicht das Bauwerk aufgebaut werden. 

Die Struktur wird mit simulierter Monderde in einer Vakuum-Kammer getestet, die die nicht-atmosphärischen Konditionen auf dem Mond simuliert.

 

 

Detail eines Daches von einem Haus auf dem Mond

An der TU Wien arbeiteten Student/innen bereits 2012 an dem Thema „Besiedelung des Mondes“: Einer der Entwürfe sah eine aus einem Metallskelett bestehende Forschungsstation über einem Krater vor. Bespannt mit einer Kunststoffhaut, sollte sie Raum bieten für Arbeitsbereiche oberhalb und strahlengeschützte Wohnbereiche unterhalb des Kraterrands. Ein Gewächshaus sollte die sechs Bewohner mit Lebensmitteln versorgen. Schutz vor kosmischer Strahlung sollte durch eine mit Mondstaub beschichtete Membran, die den kompletten Krater überspannt, gewährleistet werden.

Noch ist kein Projekt realisiert, aber ein Leben auf dem Mond rückt näher…

Architekturmodel eines Gebäudes auf dem Mond

Neueste Architekturbeiträge entdecken