Die Architekten des Büros WOMhouse haben in einem Dorf in der südwestlichen Küstenregion Balis die sogenannte „Chamäleon-Villa“ entworfen. Von der Residenz aus überblickt man einen dichten Wald und einen Fluss – und das Grün der Umgebung findet sich auch im und am Haus wieder. Die Architektur verbindet Nachhaltigkeit und Komfort.

Architektur: Anleihen der traditionellen Bauweise

WOMhouse hat auf Bali eine Gruppe von Gebäuden geschaffen, die als Teil des Territoriums selbst erscheinen und manchmal darin verschwinden, während sie zu anderen Zeiten daraus hervorstechen. Die Gebäude liegen auf verschiedenen Ebenen – ein jedes erfüllt seine spezifische Funktion, ein typisches Merkmal der traditionellen balinesischen Architektur. Zwischenräume und kleine Gärten sind entstanden, und allenthalben eröffnen sich Blicke auf den Wald.

 

Nachhaltigkeit: Tarndächer sorgen für Kühlung

Alle Gemeinschaftsräume in der Chamäleon-Villa sind nach außen offen, während die Schlafzimmer und andere Räume – wie das Büro, der Fitnessraum und der Medienraum – privater gehalten und nach innen geschlossen sind. Die Form des Hauptgebäudes erinnert an übereinander gestapelte rechteckige Volumen und besteht aus einem äußeren Rahmen, der das Innere vor den Elementen schützt und eine Isolierung bietet. Tarndächer mit mehreren Vegetationsebenen sorgen für eine kühlende Wirkung für die darunterliegenden Räume und tragen zur Regenwassersammlung bei.

Fotos: © WOMhouse

Umgang mit Ressourcen: nachhaltiges Bauen

Die Gebäude sind zugleich organisch und modern gestaltet und wurden aus natürlichen und lokalen Materialien errichtet. Die Architekten haben einen Ansatz der Nachhaltigkeit für das Projekt gewählt – mit Sonnenkollektoren, Abwasseraufbereitung und Regenwassernutzung für die Gartenbewässerung. So kann die Architektur auf allen Ebenen überzeugen.

Auch emco setzt sich für nachhaltiges Bauen ein: emcobau ist als erster Hersteller von Eingangsmattensystemen der DGNB beigetreten. Die hochwertigen Eingangsmattensysteme von emcobau haben durch ihre wirksame Aufnahme von Schmutz sowie Feuchtigkeit eine deutliche Reduzierung von Verunreinigungen auf den angrenzenden Bodenbelägen zur Folge. Dies bedeutet: Weniger Reinigungskosten, weniger Putzmittelverbrauch, längere Lebensdauer.

Neueste Architekturbeiträge entdecken