

Wenn zwei Gebäude verbunden werden, entstehen oft Übergänge von besonderer Qualität und spezifischer Atmosphäre. Zu besonderer Berühmtheit gelangten die sogenannten „Seufzerbrücken“, benannt nach dem venezianischen Vorbild, der „Ponte dei Sospiri“.
Moderne Interpretationen geraten oft aufsehenerregender: Beispielsweise der spiralförmige Übergang zwischen zwei hohen Gebäuden des polnischen Architekturbüros Zalewski. Eine 80 Zentimeter breite Schlaufe, die aus einem Fenster herausragt und in einem anderen wieder verschwindet. Ein anderes bemerkenswertes Beispiel für einen Übergang zwischen zwei Gebäuden ist eine Schule von Architekt Li Xiaodong. In Fujian (China) baute er eine Brücke über einem Fluss zwischen zwei alten Festungen, in der heute gelernt wird.
Auch die australische Architekturstudentin Josephine Turner hat einen Entwurf vorgelegt, bei dem die Verbindungen zwischen Gebäuden bzw. Gebäudeteilen eine wichtige Rolle spielen: Der Hochhauskomplex „Bangaroo Sky Village“ besteht aus verschiedenen Gebäuden unterschiedlicher Höhe mit diversen Funktionen wie wohnen und arbeiten, verbunden unter anderem durch Brücken. Verschiedene Level sind begrünt, und für die Energieversorgung wird Windenergie genutzt.
Im Oktober war emco Bau Aussteller auf der ARCHITECT@WORK in Berlin. Eine rundum erfolgreiche...
Mehr erfahrenVor mehr als 1.200 Jahren machte Karl der Große Aachen zum Mittelpunkt seines sagenhaften Reiches....
Mehr erfahren