Der Schutz von Bauwerk und Bewohner vor einem Brand bzw. im Brandfall ist gesetzlich vorgeschrieben. Schließlich ist bei einem Brand die Ausbreitung des Feuers eine große Gefahr. Greifen Flammen auf Nebenräume oder ganze Etagen über, werden Fluchtwege abgeschnitten und die Brandbekämpfung erheblich erschwert. Die Folgen können verheerend sein. Für die einzelnen Bundesländer in Deutschland ist der bauliche Brandschutz in der jeweiligen Landesbauordnung geregelt.
Mehr erfahrenWer das eigene Zuhause in ein Smart Home umwandelt oder die entsprechende Technik direkt beim Bau berücksichtigt, profi tiert von komfortablem Wohnen. Deshalb entscheiden sich auch immer mehr Menschen dafür. Dank intelligenter Vernetzung lässt sich von der Spülmaschine bis zu den Lichtschaltern alles übers Smartphone oder Tablet steuern. Die Vorteile: Man kann viel Energie sparen und erheblich bequemer wohnen.
Mehr erfahrenDas Bauhaus wirkt bis heute: Die Architektur der weltbekannten Design- und Architekturschule aus Weimar war wegweisend für die nachfolgenden Generationen und überzeugt bis heute mit ihrer klaren, bis ins Detail umgesetzten Formensprache. Obwohl die Bauhaus-Zeit nur 14 Jahre dauerte, gilt sie als Meilenstein – mit gutem Grund.
Mehr erfahrenFußböden und ihrer Rutschhemmung sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden: Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle gehören nach wie vor zu den häufigsten Arbeitsunfällen, mit gut 35 % aller Unfälle am Arbeitsplatz stehen sie ganz oben auf der Liste der Berufsgenossenschaften. Ein Grund für derartige Zwischenfälle sind Bodenbeläge ohne Rutschhemmung. So können glatte Oberflächen oder unzureichende Flüssigkeitsabsorption zu Gefahren führen.
Mehr erfahrenKürzlich ging es in unserem Online-Magazin um das Thema Stadtverdichtung, denn in Deutschland wird unbedingt mehr Wohnraum benötigt – insbesondere in urbanen Ballungsräumen. Ein weiteres sich aus dieser Problematik ergebendes Thema ist die Modulbauweise – schließlich soll der neue Wohnraum möglichst schnell gebaut werden und dabei auch noch erschwinglich sein. Aus diesem Grund stehen industrielle Bauweisen mit hohem Vorfertigungsgrad verstärkt im Fokus, darunter auch die Modulbauweise. Doch was versteht man darunter eigentlich?
Mehr erfahrenDie Vision, die Umwelt weniger mit unserer Mobilität zu belasten, wird immer mehr Wirklichkeit – Elektroroller tragen ihren Teil dazu bei.
Mehr erfahrenDer Markt für Elektrofahrzeuge wächst. Wer sich für einen Elektroroller entscheidet, schont die Umwelt und das eigene Budget.
Mehr erfahrenDer Bedarf an Wohnraum in urbanen Gebieten steigt und steigt. Das Zauberwort heißt hier Nachverdichtung. Dächer werden aufgestockt, Parkplätze in Baugrundstücke umgewandelt, leerstehende Räume neu genutzt und Lücken gefüllt. Gerade im Baulückenschluss entstehen elegante und ideenreiche Bauwerke. Wir stellen ein paar interessante Beispiele vor.
Mehr erfahren„Seit der Mensch baut, widerspiegeln sich in der Architektur seine körperlichen und geistigen Bedürfnisse.“ So steht es auf der Website von Architekt Dirk Michalski. Was bedeutet dieser Satz?
Mehr erfahrenEine Reise zum Nordkap ist immer etwas Besonderes - aber eine Reise zum Nordkap auf einem Elektroroller ist mehr als das!
Mehr erfahrenBarrierefreiheit betrifft das ganze Leben: Orte, Räume und auch Kommunikationsmittel. Können diese nicht barrierefrei genutzt werden, ist den Betroffenen die Teilhabe am kulturellen und politischen Leben ebenso unmöglich wie an Arbeit und Freizeit. Barrierefreiheit geht uns alle an.
Mehr erfahrenDie Biophilie ist die leidenschaftliche Liebe zum Leben und allem Lebendigen; sie ist der Wunsch, das Wachstum zu fördern, ob es sich nun um einen Menschen, eine Pflanze, eine Idee oder eine soziale Gruppe handelt.
Mehr erfahrenTemplin, Fahrerlager Templiner Ring: Heinz Platacis, Top-Fahrer aus der Motorrad-Langstrecken-WM, ist bereit für eine Weltpremiere. Er wird mit einem umgebauten emco e-Scooter in der European Scooter Trophy (EST) starten.
Mehr erfahrenDas Image der Nische hat sich erneuert: Man hat innovative Möglichkeiten entdeckt, mit ihr zu gestalten und Raumpotenziale optimal auszunutzen.
Mehr erfahrenModerne Klebetechnik eröffnet dem Konstrukteur ganz neue Möglichkeiten in der Innenarchitektur, denn sie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Verbindungstechniken.
Mehr erfahrenGebäude sind in ihrer Form, im Charakter und in der Nutzung individuell – so birgt jede Planungsaufgabe je nach Objekttyp und Aufgabenstellung (Neubau, Sanierung, Umbau etc.) vollkommen unterschiedliche Herausforderungen.
Mehr erfahren400 Fontanes, 500 Beethovens, 600 Nürnberger Madonnen: Ottmar Hörl ist bekannt für seine monumentalen Skulpturen aus Kunststofffiguren.
Mehr erfahrenDer Wohnbau ist wohl eine der interessantesten Disziplinen, die Architekten zur Verfügung stehen.
Mehr erfahrenWenn zwei Gebäude verbunden werden, entstehen oft Übergänge von besonderer Qualität und spezifischer Atmosphäre.
Mehr erfahrenAls erster flexibler Arbeitsplatz der Welt muss die Tonne des griechischen Philosophen Diogenes gelten, der ihre Position nach dem Stand der Sonne ausrichtete.
Mehr erfahrenNach der Präsentation mehrerer Prototypen während der "tokyo designers week" im Jahr 2015 stehen nun ab Herbst 2017 die minimalistischen Wochenendhäuschen der Marke Muji in Japan zum Verkauf.
Mehr erfahrenDas Bauhaus, Geburtsstätte der Klassischen Moderne, steht heute für viele vor allem für neue Prinzipien in der Architektur.
Mehr erfahrenWir trafen Tobias Koch, Associate und Architekt Concrete Amsterdam, in Stuttgart, wo er als Redner beim Fachsymposium „Trends im Hoteldesign“ sprach, das in bewährter Manier von emco als Partner unterstützt und begleitet wurde.
Mehr erfahrenWir treffen Daniel Schneider vom Architekturbüro Monoplan beim Fachsymposium „Trends im Hoteldesign“ in Hamburg, wo er zum Thema„ Architektur, Interior Design und Branding“ referiert.
Mehr erfahrenDie Architekten des Büros WOMhouse haben in einem Dorf in der südwestlichen Küstenregion Balis die sogenannte „Chamäleon-Villa“ entworfen.
Mehr erfahrenDer Flughafen Changi in Singapur ist einer der größten Airports Asiens. Ab sofort kann man sich hier die Stopover-Zeit auf eine ganz besondere Weise versüßen, denn der Flughafen wurde jetzt mit einer Mega-Mall, mehrstöckigen Gärten und dem größten Indoor-Wasserfall der Welt erweitert.
Mehr erfahrenDer neue Flughafen von Guelmim in Marokko ist in eine bestehende militärische Infrastruktur integriert, die sich ungefähr drei Kilometer nördlich der Stadt befindet.
Mehr erfahrenEine Wettbewerbsstätte der besonderen Art: Zur faszinierenden kambodschanischen Architektur der 1960er-Jahre gehört unter anderem das Stadion der Hauptstadt Phnom Penh mit seinen klaren Formen und einer einzigartigen Konstruktion aus Beton.
Mehr erfahrenDie Jávri Lodge ist ein Boutique-Hotel im finnischen Saariselkä. Das Gebäude diente früher dem ehemaligen Präsidenten Urho Kekkonens als Skilodge – hier empfing er auch Staatsgäste.
Mehr erfahrenIm polnischen Chorzów sorgt eine neue Überdachung des Stadion Śląski dafür, dass das Publikum stets im Trockenen sitzt.
Mehr erfahren