Dynamische Architektur: ein Plädoyer für Abwechslung beim Bauen

Mehr erfahren
emco Bau auf der A@W in Berlin

emco Bau auf der A@W in Berlin

Im Oktober war emco Bau Aussteller auf der ARCHITECT@WORK in Berlin. Eine rundum erfolgreiche Veranstaltung - nicht nur weil die Besucherzahlen mit knapp 3.300 wieder auf dem präpandemischen Niveau waren. Das Interesse an den Taktilen Leitsystemen von emco war auch riesengroß.

Mehr erfahren

3-Zonen-Reinigung im Aachener Dom Weltkulturerbe als Teststrecke

Vor mehr als 1.200 Jahren machte Karl der Große Aachen zum Mittelpunkt seines sagenhaften Reiches. Auf den Ruinen einer römischen Therme ließ er zwischen 790 und 800 seine Residenz errichten, deren Herzstück die Pfalzkapelle in Form eines Oktogons war. Heute gilt der Aachener Dom als eines der besterhaltenen Baudenkmäler der Karolingerzeit und ist ein Besuchermagnet für Gäste aus aller Welt. Tief verwoben mit der Geschichte Europas und der Entstehung Deutschlands, ist der heterogene Gebäudekomplex inmitten der historischen Altstadt eine Sehenswürdigkeit mit Symbolkraft.

Mehr erfahren

Sanierung & Effizienz: Energie sparen für die Zukunft

Mehr erfahren

Urlaub im Hotel: Viele gute Gründe sprechen dafür

Die Sommerferien sind da – und endlich wieder Urlaub ohne Corona-Einschränkungen. Jetzt locken Ziele weltweit, von pulsierenden Metropolen über Traumstrände bis hin zu ungestörten Hideaways. Fragt sich nur, wo kommt man unter? Lieber im Hotel oder im Ferienhaus? Beides hat Vorzüge – doch das Hotel überzeugt doch mit mehr Komfort. Wer sich dann noch für ein architektonisches Kleinod entscheidet, darf sich schon vor Betreten des Urlaubsdomizils freuen. Ein solches Kleinod ist beispielsweise das Hotel Pfösl in Südtirol.

Mehr erfahren

Arbeitswelten in (Post-)Pandemiezeiten: Die Office-Transformation

Mehr erfahren

Von Anfang an mitplanen: emco 3-Zonen-Reinigung

Mehr erfahren

Gesundheit! So fördern wir sie.

Hätten Sie’s gewusst? Täglich niesen wir im Durchschnitt dreimal. Die Anwesenden wünschen uns daraufhin meist ‚Gesundheit!’ So schrieb es der Knigge früher vor, änderte die Regel 2011 aber: Seit 2011 sollte sich der Niesende bei seiner Umwelt entschuldigen. Das hat sich aber nicht durchgesetzt. Man wünscht im Alltag nach wie vor oder wieder Gesundheit. Und das tut man seit den Zeiten der Pest, als man glaubte, das Niesen sei ein Indiz für eine Infektion. Diese Seuche gilt in Europa als ausgerottet. Heute plagen uns andere Krankheiten. Momentan in aller Munde: die Corona-Pandemie. Sie nährt die Sehnsucht nach Keimfreiheit und Desinfektionslösungen für den Alltag.

Mehr erfahren

Außen pfui, innen hui? Eingangsbereich sanieren!

Ist ein Gebäude erst einmal bezogen und in Betrieb, schaut man als Nutzer in der Regel vor allem auf die Aufenthaltsqualität im Innern. Doch wie sieht es mit dem Entree aus? Fühlen sich Besucher willkommen? Und je nach Gebäudeart können es viele Besucher sein. Ein Einkaufszentrum kann schon mal 25.000 Besucher am Tag haben, Verwaltungsgebäude immerhin mehrere Hundert – Arbeitnehmer sowie Kunden, Lieferanten etc. Ganz zu schweigen von den Menschenmassen, die Flughäfen und Bahnhöfe täglich passieren. Daher sollte man nicht warten bis irgendetwas nicht mehr funktioniert. Gerade wer bei der Maßnahme an die zu tätigende Investition denkt, sollte mitbedenken, welche künftigen Kosten sich durch eine durchdachte Sanierung einsparen lassen. Schon bei der Planung des Eingangsbereichs können Architekten und Planer vor Baubeginn späteren Kosten vorbeugen.

Mehr erfahren

Gegensätze ziehen sich an - Modern Traditional

Manchmal sind Gegensätze nur scheinbar gegensätzlich, manchmal ergänzen sie sich einfach gut. So wie beim Einrichtungstrend ‚Modern Traditional’, der den vermeintlichen Widerspruch schon im Namen trägt. Gerade in der kreativen und schnelllebigen Einrichtungsbranche werden vergangene und aktuelle Trends immer wieder zu neuen Richtungen verschmolzen. Modern Tradition vereint diverse Stilrichtungen zu einem harmonischen Mix aus Bewährtem und Gegenwärtigem.

Mehr erfahren

Berührungslose Hygiene - als Planungsaufgabe

Am Ende eines weiteren ungewöhnlichen Jahres ist das Thema Hygiene ins Bewusstsein gedrungen. War es bereits vor der Pandemie relevant, ist es jetzt endgültig in den Köpfen verankert. Regelmäßige Desinfektion und ausführliches Händewaschen haben einen zuvor nicht gekannten Stellenwert erlangt. In diesem Zusammenhang ist auch das Thema Berührungslosigkeit in Bezug auf die Bedienbarkeit von Armaturen, Seifenspendern etc. bedeutungsvoll geworden – und damit die Sensortechnologie.

Mehr erfahren

Recycling – vom Privathaushalt bis zur Baustelle

Der Begriff Recycling ist uns seit langem geläufig. Vor allem in Bezug auf Papier, Plastik oder Glas hat die Wiederverwertung vor Jahrzehnten Einzug in den Alltag gehalten. Doch erst am 1. Juni 2012 trat das Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft. Es wurde seitdem mehrfach novelliert. Ziel sind die Schonung der natürlichen Ressourcen und der „Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen“. Zudem sollen Recyclingmaßnahmen gefördert werden.

Mehr erfahren

Juridicum Kiel: Sauber und barrierefrei

In Bildungseinrichtungen wie Schulen, Universitäten und Kindergärten erfüllen Sauberlaufsysteme einige gebäudespezifische Aufgaben. Denn neben der Schmutzaufnahme reduzieren sie den Gehschall und tragen im hektischen Treiben zu einer ruhigeren Atmosphäre bei. So strapazierfähig wie die Bodenbeläge sollten auch die Eingangsmatten sein – die Investition lohnt sich, denn eine direkte Schmutzaufnahme im Eingangsbereich spart Reinigungs- und Instandsetzungskosten. Für das Juridicum in Kiel hat man sich aber vor allem aus Gründen der Barrierefreiheit für emco entschieden.

Mehr erfahren

Direkt aus dem 3D-Drucker

1984 erfand Chuck Hill die Stereolithografie, das erste additive Verfahren, das man heute als 3D-Druck bezeichnen würde. Seitdem haben sich weitere 3D-Drucktechnologien entwickelt, die Objekte und vielfältig nutzbare Teile aus unterschiedlichen Materialien drucken, beispielsweise Kunststoff, Metall, Keramik oder Acrylharz.

Mehr erfahren

BLACK IS BEAUTIFUL

Eleganz, Anmut, Harmonie – Schwarz ist pure Magie. Ganz egal ob matt oder glänzend, die „unbunte Farbe“ verströmt Stil, Stärke und Besonderheit. Sie wirkt geheimnisvoll und mystisch, wie ein Schleier, unter dem sich ein Schatz vor der Welt verbirgt. Zugleich zeigt sich das zeitlose Schwarz immer adäquat und zurückhaltend, wird aber stets im Raum ein Hingucker, dem man sich nicht entziehen kann. Puristisch und edel, mächtig und nobel – im kleinen Schwarzen wird jedes Produkt zum besonderen Kleinod.

Mehr erfahren

Nachhaltig bauen – Wie geht das?

Zuweilen kommt es uns so vor, als sei Nachhaltigkeit ein relativ neuer Begriff, doch das stimmt nicht. In der Forstwirtschaft war schon vor etwa 300 Jahren, im 18. Jahrhundert, von Nachhaltigkeit die Rede. Unter einer nachhaltigen Forstwirtschaft verstand man seinerzeit, dass nicht mehr Bäume gerodet wurden, als in derselben Zeit nachwachsen konnten. Heute hat Nachhaltigkeit in alle Lebensbereiche Einzug gehalten. Auch das Bauen lässt sich nachhaltig gestalten. Dafür gibt es festgelegte Kriterien.

Mehr erfahren

Raumluftqualität: Drohen Emissionen aus dem Boden?

Wer wünscht sich nicht „gesunde“ Gebäude, die dem Nutzer Sicherheit bieten und dem Architekten als repräsentative Referenz dienen? Bei der Errichtung solcher Bauwerke reicht es zwar nicht, auf den Bodenbelag zu schauen, aber ihm kommt doch eine besondere Bedeutung zu – aufgrund seiner großen Fläche im Gebäude, nach den Wänden die zweithöchste. Folglich sind auch seine Auswirkungen auf die Raumluftqualität hoch, sollten Emissionen aus dem Fußboden entweichen.

Mehr erfahren

Glänzend oder matt: Alles im Lack!

In der Mode ist er diese Saison wieder „in“, auf den Nägeln brilliert er, und auch für Möbel gibt es glänzende Aussichten: Lack ist niemals out. Doch ist er erst einmal ab, ist alles zu spät – gut, dass es widerstandsfähige, langlebige Varianten gibt.

Mehr erfahren

Megatrend Individualisierung: Architektur als Ausdruck von Persönlichkeit

Der Megatrend Individualisierung ist längst in unserem Alltag angekommen und hat in weiten Lebensbereichen Einzug gehalten – so ist der Trend auch in der Architektur sichtbar. Grund ist vor allem der relative Wohlstand, der viele westliche Gesellschaften prägt. Hier lohnt sich ein Blick auf die Maslowsche Bedürfnishierarchie. Sie zeigt: Die untenstehenden Bedürfnisse werden in den meisten westlichen Ländern längst erfüllt. Doch wie steht es um die obersten beiden Bedürfnisse, die „Individualbedürfnisse“ und die „Selbstverwirklichung“?

Mehr erfahren
Flucht- und Rettungsplan

Ein großes Plus an Sicherheit: Geprüftes Brandverhalten von Eingangsmatten

Der Schutz von Bauwerk und Bewohner vor einem Brand bzw. im Brandfall ist gesetzlich vorgeschrieben. Schließlich ist bei einem Brand die Ausbreitung des Feuers eine große Gefahr. Greifen Flammen auf Nebenräume oder ganze Etagen über, werden Fluchtwege abgeschnitten und die Brandbekämpfung erheblich erschwert. Die Folgen können verheerend sein. Für die einzelnen Bundesländer in Deutschland ist der bauliche Brandschutz in der jeweiligen Landesbauordnung geregelt.

Mehr erfahren
Smart Home: Technischer Fortschritt für ein bequemes Leben

Smart Home: Technischer Fortschritt für ein bequemes Leben

Wer das eigene Zuhause in ein Smart Home umwandelt oder die entsprechende Technik direkt beim Bau berücksichtigt, profi tiert von komfortablem Wohnen. Deshalb entscheiden sich auch immer mehr Menschen dafür. Dank intelligenter Vernetzung lässt sich von der Spülmaschine bis zu den Lichtschaltern alles übers Smartphone oder Tablet steuern. Die Vorteile: Man kann viel Energie sparen und erheblich bequemer wohnen.

Mehr erfahren

Klare Formensprache: Was uns das Bauhaus vererbt hat

Das Bauhaus wirkt bis heute: Die Architektur der weltbekannten Design- und Architekturschule aus Weimar war wegweisend für die nachfolgenden Generationen und überzeugt bis heute mit ihrer klaren, bis ins Detail umgesetzten Formensprache. Obwohl die Bauhaus-Zeit nur 14 Jahre dauerte, gilt sie als Meilenstein – mit gutem Grund.

Mehr erfahren

Rutschhemmung: Dank Eingangsmatte sicher durch den (Arbeits-) Alltag

Fußböden und ihrer Rutschhemmung sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden: Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle gehören nach wie vor zu den häufigsten Arbeitsunfällen, mit gut 35 % aller Unfälle am Arbeitsplatz stehen sie ganz oben auf der Liste der Berufsgenossenschaften. Ein Grund für derartige Zwischenfälle sind Bodenbeläge ohne Rutschhemmung. So können glatte Oberflächen oder unzureichende Flüssigkeitsabsorption zu Gefahren führen.

Mehr erfahren

Modulbauweise: Bauen für die Zukunft

Kürzlich ging es in unserem Online-Magazin um das Thema Stadtverdichtung, denn in Deutschland wird unbedingt mehr Wohnraum benötigt – insbesondere in urbanen Ballungsräumen. Ein weiteres sich aus dieser Problematik ergebendes Thema ist die Modulbauweise – schließlich soll der neue Wohnraum möglichst schnell gebaut werden und dabei auch noch erschwinglich sein. Aus diesem Grund stehen industrielle Bauweisen mit hohem Vorfertigungsgrad verstärkt im Fokus, darunter auch die Modulbauweise. Doch was versteht man darunter eigentlich?

Mehr erfahren

Höchstmöglicher Fahrspaß bei größtmöglicher Sicherheit

Die Vision, die Umwelt weniger mit unserer Mobilität zu belasten, wird immer mehr Wirklichkeit – Elektroroller tragen ihren Teil dazu bei.

Mehr erfahren

E-Roller - Die ökonomische Alternative

Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst. Wer sich für einen Elektroroller entscheidet, schont die Umwelt und das eigene Budget.

Mehr erfahren

Stadtverdichtung: hoch, schmal, innovativ

Der Bedarf an Wohnraum in urbanen Gebieten steigt und steigt. Das Zauberwort heißt hier Nachverdichtung. Dächer werden aufgestockt, Parkplätze in Baugrundstücke umgewandelt, leerstehende Räume neu genutzt und Lücken gefüllt. Gerade im Baulückenschluss entstehen elegante und ideenreiche Bauwerke. Wir stellen ein paar interessante Beispiele vor.

Mehr erfahren

Architektur und Barrierefreiheit im Einklang

„Seit der Mensch baut, widerspiegeln sich in der Architektur seine körperlichen und geistigen Bedürfnisse.“ So steht es auf der Website von Architekt Dirk Michalski. Was bedeutet dieser Satz?

Mehr erfahren

Auf Roller-Tour zum Nordkap

Eine Reise zum Nordkap ist immer etwas Besonderes - aber eine Reise zum Nordkap auf einem Elektroroller ist mehr als das!

Mehr erfahren

Barrierefreiheit: wichtig für alle

Barrierefreiheit betrifft das ganze Leben: Orte, Räume und auch Kommunikationsmittel. Können diese nicht barrierefrei genutzt werden, ist den Betroffenen die Teilhabe am kulturellen und politischen Leben ebenso unmöglich wie an Arbeit und Freizeit. Barrierefreiheit geht uns alle an.

Mehr erfahren