400 Fontanes, 500 Beethovens, 600 Nürnberger Madonnen: Ottmar Hörl ist bekannt für seine monumentalen Skulpturen aus Kunststofffiguren.
Mehr erfahrenDer Wohnbau ist wohl eine der interessantesten Disziplinen, die Architekten zur Verfügung stehen.
Mehr erfahrenWenn zwei Gebäude verbunden werden, entstehen oft Übergänge von besonderer Qualität und spezifischer Atmosphäre.
Mehr erfahrenAls erster flexibler Arbeitsplatz der Welt muss die Tonne des griechischen Philosophen Diogenes gelten, der ihre Position nach dem Stand der Sonne ausrichtete.
Mehr erfahrenNach der Präsentation mehrerer Prototypen während der "tokyo designers week" im Jahr 2015 stehen nun ab Herbst 2017 die minimalistischen Wochenendhäuschen der Marke Muji in Japan zum Verkauf.
Mehr erfahrenDas Bauhaus, Geburtsstätte der Klassischen Moderne, steht heute für viele vor allem für neue Prinzipien in der Architektur.
Mehr erfahrenWir trafen Tobias Koch, Associate und Architekt Concrete Amsterdam, in Stuttgart, wo er als Redner beim Fachsymposium „Trends im Hoteldesign“ sprach, das in bewährter Manier von emco als Partner unterstützt und begleitet wurde.
Mehr erfahrenWir treffen Daniel Schneider vom Architekturbüro Monoplan beim Fachsymposium „Trends im Hoteldesign“ in Hamburg, wo er zum Thema„ Architektur, Interior Design und Branding“ referiert.
Mehr erfahrenDie Architekten des Büros WOMhouse haben in einem Dorf in der südwestlichen Küstenregion Balis die sogenannte „Chamäleon-Villa“ entworfen.
Mehr erfahrenDer Flughafen Changi in Singapur ist einer der größten Airports Asiens. Ab sofort kann man sich hier die Stopover-Zeit auf eine ganz besondere Weise versüßen, denn der Flughafen wurde jetzt mit einer Mega-Mall, mehrstöckigen Gärten und dem größten Indoor-Wasserfall der Welt erweitert.
Mehr erfahrenDer neue Flughafen von Guelmim in Marokko ist in eine bestehende militärische Infrastruktur integriert, die sich ungefähr drei Kilometer nördlich der Stadt befindet.
Mehr erfahrenEine Wettbewerbsstätte der besonderen Art: Zur faszinierenden kambodschanischen Architektur der 1960er-Jahre gehört unter anderem das Stadion der Hauptstadt Phnom Penh mit seinen klaren Formen und einer einzigartigen Konstruktion aus Beton.
Mehr erfahrenDie Jávri Lodge ist ein Boutique-Hotel im finnischen Saariselkä. Das Gebäude diente früher dem ehemaligen Präsidenten Urho Kekkonens als Skilodge – hier empfing er auch Staatsgäste.
Mehr erfahrenIm polnischen Chorzów sorgt eine neue Überdachung des Stadion Śląski dafür, dass das Publikum stets im Trockenen sitzt.
Mehr erfahrenEine Architektur in Italien, die die Natur der Berge doppelt zur Geltung bringt: In den 1960er-Jahren stand hier, unweit der Kleinstadt Bozen in Italien, ein traditioneller Bauernhof.
Mehr erfahrenVor einigen Jahren kam ein Engländer namens Ray nach Malta, ein Freund der Kunst, verliebte sich in die Hauptstadt Valletta und machte sich dort auf die Suche nach einem Haus.
Mehr erfahrenWir treffen den Innenarchitekten Florian Kienast in München anlässlich des Fachsymposiums „F&B in der Hotellerie“, wo der Lüneburger über Raumkonzepte und Flächeneffizienz in der Hotelgastronomie referiert.
Mehr erfahrenKunst hat viele Gesichter, braucht aber immer eine Bühne – sei es der öffentliche Raum, ein Museum oder ein Theater.
Mehr erfahrenIn Kooperation mit Alta SpA, Monolite UK und der Scuola Superiore Sant’ Anna zeichnen Foster + Partners für das ESA-Projekt verantwortlich, das den schichtweisen Aufbau eines stabilen Gebäudes auf dem Mond vorsieht.
Mehr erfahrenEine Idylle wie aus dem Auenland: Das organische Haus – la casa orgánica – wurde 1985 in den Hügeln nordwestlich von Mexiko-Stadt errichtet.
Mehr erfahrenEin Blick ins Grüne steigert nachweislich das Wohlbefinden. Umso wichtiger kann dies sein, wenn man krank ist.
Mehr erfahrenFür Altkanzler Helmut Schmidt war die Sache einfach: „Wer eine Vision hat, sollte zum Arzt gehen“.
Mehr erfahrenRein sprachlich muss man schon aus Kunststoff Kunst machen, suggeriert der Name doch etwas gänzlich Anderes als Einwegbesteck und Wegwerftüten.
Mehr erfahrenDas türkische Architekturbüro Melike Altınışık Architects – MAA hat den internationalen Wettbewerb für das Robot Science Museum in Seoul (Südkorea) gewonnen.
Mehr erfahren